Mehr als 165 Jahre Innovationen zugunsten Russland
Unternehmens-Website Produkte & Services BranchenlösungenDer Beitrag von Siemens zur Entwicklung Russlands ist heute vor allem auf der Schiene unübersehbar, wo hochmoderne Züge des Unternehmens unterwegs sind. Mithilfe von Siemens-Elektromotoren wird aber auch etwa ein Drittel des russischen Erdöls durch Pipelines bewegt. Die Ingenieure des Unternehmens haben zudem mehr als zweitausend hiesige Fabriken automatisiert, während seine Technologie bei mehr als einer Million im Land produzierten Autos Geburtshelfer war.
Es baute in Sankt Petersburg eine Fabrik für Gasturbinen und startete in Woronesch die Produktion von Transformatoren – beides keine Massenware, sondern Hightech, mehrere Hundert Tonnen schwer und fast schon liebevoll von Fachkräften über Wochen hinweg zusammengebaut, getestet und verpackt. Anderthalbtausend Kilometer östlich von Moskau, bei Jekaterinburg, gründete Siemens mit seinem russischen Partner Sinara Group das Joint Venture Ural Locomotives. In der riesigen Fabrik im Ural entstehen im Auftrag der russischen Eisenbahngesellschaft RZD Güterzug-Lokomotiven sowie Schnellzüge der Baureihe Desiro RUS. Der Superstar unter den russischen Zügen ist jedoch ein anderes Geschöpf von Siemens: der Hochgeschwindigkeitszug der Baureihe Velaro RUS.
Das älteste heute funktionierende Kraftwerk in Russland, GES-1 wurde 1897 von Siemens gebaut. Der erzeugte stärkere Drehstrom konnte über größere Entfernungen von bis zu fünf Kilometer übertragen werden. Heute versorgt das GES-1-Werk den Zentralen Verwaltungsbezirk der russischen Hauptstadt mit Fernwärme, den Kreml, die Staatsduma und das Verwaltungsgebäude an der Lubjanka, den Lubjanka-Platz eingeschlossen.
Mehr erfahren2 900 Mitarbeiter in Russland
1 ,1 Mrd. € Umsatz 2017
Dietrich Möller, Präsident von „Siemens Russland“
„Wir arbeiten in Russland und für Russland. Wir investieren in zentrale Branchen der russischen Wirtschaft, wir modernisieren sie und investieren damit in das Allerwichtigste, nämlich in die gesellschaftliche Entwicklung und in die Lebensqualität der Menschen“.
1847 Gründungsjahr
372 000 Mitarbeiter weltweit
83 Mrd. € Umsatz 2017